
Showcase “Agnola”
ganzheitlich bauen leben wohnen
Die feinfühlig ag realisiert in Agno ein Neubauprojekt mit ganzheitlichen Baukriterien und leistet damit einen wichtigen Beitrag an die Innovation in der Architektur. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie auf dieser Seite.
Die bestehenden Bauten aus den 1950er Jahren entsprechen weder den heutigen Standards noch der geplanten Nutzung und sind mehr als sanierungsbedürftig. Nach langem und reiflichem Überlegen entschieden sich die Eigentümer für einen ganzheitlichen Ersatzneubau.
Die Eigentümer befassen sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung und Ausreifung einer sinnstiftenden Überbauung.
“Die Projektvision ist es, ganzheitlich leben wohnen und arbeiten an einem Ort zu ermöglichen.”

Philosophie des Projektes
Die Projektidee entwickelt sich aus unserem eigenen Lebensweg, unseren eigenen Erfahrungen und der Erkenntnis, dass gebauter Raum einen wesentlichen Einfluss auf unseren Entwicklungs- und Entfaltungsweg ausübt.
Das Projektziel ist die Entwicklung, Planung und Realisierung eines ganzheitlichen Projekts zur Schaffung eines integrativen und verbindenden Gesamtskonzepts von Wohn- und Arbeitsbereichen. Das Projekt besteht aus einem Einfamilienhaus, einem Mehrfamilienhaus mit 3 Mietappartements sowie ein Atelier- und Seminarraum mit dazugehörenden Büroflächen.
Die Projektentwicklung und Realisierung dient zur Erprobung und Vertiefung einer ganzheitlichen Betrachtungs-, Planungs- und Umsetzungsweise, gestützt auf dem Dreiklang von Mensch, Ort und Raum. Ganzheitliche Architektur beinhaltet das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen und Methodiken, wie Architektur, Feng Shui, Harmonik, Geomantie, Bau- und Elektrobiologie bis hin zu Astrologie und Persönlichkeitsentwicklung.
In unserer Arbeit betrachten wir jeweils zwei Räume unserer Kunden – der grobstoffliche, materielle Raum und der feinstoffliche, energetische Raum. Wenn wir von Raum sprechen, dann meint Reto der Architekt natürlich der gebaute, gestaltete Raum und Carmen, die feinstofflichen Räume, sei das der Körper oder die Aura. Und das beim Mensch, Unternehmen oder Gebäude. Ja, auch ein Gebäude lässt sich betrachten wie ein Mensch. Auch ein Gebäude hat eine lebendige Seele und eine spezifische Lebensaufgabe. Das vergessen wir oft in unserem Alltag. Und auch ein Gebäude darf die geistigen Gesetze beachten, leben und geniessen.
Wir bieten daher neuzeitliche, ganzheitliche Dienstleistungen an, welche individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. So kann der eigene individuelle Weg mit mehr Vertrauen und Leichtigkeit begangen werden. So erleben Familien, Einzelpersonen und Unternehmen in von uns gestalteten Räumen ihren Alltag mit mehr Freude, Fülle und Vitalität.

Ganzheitlich Leben

Ganzheitlich Wohnen

Ganzheitlich Arbeiten
Standort
Das Grundstück bietet mit seiner erhöhten Lage eine hervorragende Standortqualität mit Fern- und Seesicht auf den Lago Ceresio auf der einen Seite, als auch auf die Tessiner Alpen auf der anderen Seite.










Ausgangslage



Entwurfskriterien
Die Entwurfskriterien sind mittels einem Energetischen Palimpsest, der Methodik des Feng Shuis, der Geomantie, der Baubiologie, der Elektrobiologie sowie Kriterien aus der Analyse der Persönlichkeitsentwicklung definiert worden. Dabei spielten die folgenden Paramenter eine zentrale Rolle:

- Bildung einer Gemeinschaft in Raum, Funktion und Gestaltung
- Aufnahme der bestehenden Massstäblichkeit der Nachbarbauten
- Nachhaltige Bauweise und Konstruktion unter Verwendung örtlicher Baustoffe (im Besonderen Grantistein und Kastanienholz)
- Sinnvoller Einsatz und Verwendung des Abbruchmaterials, wo möglich
- Abstimmung des Raumprogramms auf die einzelnen Persönlichkeiten der Projekttanten, wie Rückzugsmöglichkeiten (Meditationsraum) oder Möglichkeiten der Wissenvermittlung (Seminarraum).
- Energetisches Palimsest
- Regenerative Energiegewinnung (Erdsonde, Photovoltaik)
- Einhaltung tiefer U-Werte sämtlicher Bauteile ohne die Bedienung eines Minergie-Standards
- Akzentuierung der Übergänge in und im Raum (Schwellen, Stufen)
- Optimierung der energetischen Polarität von Eintritten und Öffnungen
- Verfolgung von harmonikalen Verhältnissen in Raum- und Elementproportionen sowie der Höhenentwicklungen


- Sicherstellung einer gesunden Baubiologie, im Besonderen thermische, lufttechnische und feuchtetechnische Behaglichkeit sowie Vermeidung von beeinträchtigenden Ausdünstungen
- Verfolgung der Empfehlung ‘Nachhaltigkeit’ KBOB
- Elementfügung im Sinne einer friktionsfreien, späteren Bau- und Wertstofftrennung
Konstruktion
Die Konstruktion erfolgt mittels Stahlbeton als Boden- und Deckenplatten sowie
der statisch relevanten Wänden zur Aussteifung.
Aussenwände sind als Einsteinmauerwerk konzipiert zur Sicherstellung der
thermischen Funktion, wie auch der Diffusionsoffenheit und Temperaturhaushalt
(Speichermassen).
Innenwände sind ebenfalls als Mauerwerk gedacht. Zudem wird die Rückwand
des Gebäudes (Einfamilienhaus) in Bruchstein ausgeführt.
Die Oberflächen innen wie aussen sind als Kalkputz konzipiert, der gestrichen
wird.
Einbauten, Türen und Fenster sind in Holz gedacht und stehen visuell im Kontrast
zur Bodenfläche (Holz oder Klinkerstein).
Die Decken sind ebenfalls verputzt und sollen die Heizflächen aufnehmen.
Die Terrassierung des Garten soll mittels Trockenmauern realisiert werden,
unterstützt durch Stahlbetonmauern, wo statisch erforderlich. Bestehendes
Material soll hier zu Einsatz kommen zusammen mit Ergänzungsmaterial.


Nachhaltigkeit
Die Gebäude sollen entsprechend den Vorgaben Nachhaltigkeit KBOB umgesetzt
werden. Dabei soll auf eine saubere Fügung und entsprechende Trennlagen
geachtet werden. Dauerelastische Abdichtungen sollen nur partiell in stark
belasteten Bereichen verwendet werden.
Auf die Wiederverwendung von bestehendem Material wird grosser Wert gelegt.
Die entsprechenden Materialien sollen dabei in gleicher Form (z.B. Wegplatten,
Bruchstein) oder als Bruchmaterial (z.B. Tonziegel als Wasserspeicher in
Erdschicht) weiterverwendet werden.
Strategie Unternehmerwahl
Neben regionalen und lokalen Materialien, werden auch für die Umsetzung
bestmöglichst örtliche Unternehmen gesucht. Dabei wird nicht nur auf die
Erfahrung geachtet, sondern auch jüngeren und kleineren Firmen, die den
Markteintritt und die Marktetablierung suchen, eine Chance gegeben.
Für strategische Gewerke jedoch soll auf Erfahrung und zum Teil auf
Deutschsprachigkeit gesetzt werden. Dies erfolgt nicht aus einer Denkweise des
Misstrauens, sondern im Wissen von bautechnischen Anfoderungen und
Schnittstellen.


Projektpartner
Folgende Unternehmen unterstützen und begleiten die Projektrealisation:
- Luigi Tunesi Ingegneria, Pregassona
- Studio technico Idalgo Ferretti, Pura
- Scherler SA, Lugano-Breganzona
Modell



Hast Du Lust im Bauen weiter zu kommen?
Wünscht Du dir eine feinfühlige Zusammenarbeit
auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Bauprojekt?
Für einen bereichernden Austausch. Beseelt, ehrlich, inspirativ, konstruktiv, transformativ und bedeutungsvoll.
Zusammenarbeit, die von Herzen kommt und Herzen berührt. Das ist unser Herzensanliegen. Gerne begleiten wir auch dich.
Lass uns bei einem unverbindlichen Erstgespräch herausfinden, wie wir gemeinsam die Welt feinfühliger machen können.
Melde dich für unseren Newsletter an.
Hast Du Lust dich von unseren Geschichten
inspirieren zu lassen?
Inputs rund um die vielfältigen Themen von ganzheitlichen Bauprojekten und Familienunternehmen
erreichen dich in unserem Newsletter.
Natürlich hast du jederzeit die Möglichkeit, dich wieder abzumelden.
Deine Daten verwenden wir ausschliesslich für unseren eigenen Newsletterversand.
Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte ist ausgeschlossen.